R²-Katheder: Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis - Wie der Mensch das Wasser fasste ...
Zum zweiten Mal veranstaltet die Buchhandlung einen Abend in der noch jungen Reihe »R²-Katheder«. Die Gebrüder laden (in der Regel) Hochschullehrer an das Stehpult im 1. Stock des R² ein, um ihre wissenschaftliche Arbeit einem interessierten (Laien-)Publikum vorzustellen. Nach den Vorträgen sind die Zuhörer eingeladen, mit den Referenten über das Thema in ein Gespräch zu kommen. Wenn zum Thema möglich, bietet ein entsprechender Büchertisch im R² die Möglichkeit zur eigenen Vertiefung des Gehörten. Dieses Mal tritt Professor Dr. Christoph Treskatis an's R²-Rednerpult. Sein Vortrag trägt den Titel: »Wie der Mensch das Wasser fasste - Entwicklungen von den Anfängen der nachhaltigen Wasserversorgung bis zur Übernutzung der Wasservorräte«.
Zur Person: Professor Dr. Christoph Treskatis
-
Geboren 1959 in Aschaffenburg,
-
Studium Geologie an der RWTH Aachen,
-
z. Z. Abteilungsleiter Hydrogeologie und Wassergewinnung bei Bieske und Partner Beratende Ingenieure GmbH, Lohmar/Rheinland,
-
1993 Promotion zum Dr. rer. nat. an der RWTH Aachen über das Quellsystem der Buntsandsteinquellen im Mehlenbachtal (Nordeifel),
-
1994-2014 Lehrauftrag an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie (Hydrogeologische Methoden in der Wassererschließung),
-
seit 1994 freiberuflich Dozent für Intensivschulungen und Fortbildungen des DVGW, der »Figawa« sowie beim Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Bad Zwischenahn (Themenschwerpunkte: Brunnenbau, Quellfassungsbau und Risikoanalyse von Brunnen- und Quelleinzugsgebieten, Grundlagen der Wassererschließung, Pumpversuche, Brunnenbemessung, Wassergewinnung, Brunnenregenerierung, Brunnensanierung und Brunnenrückbau; Sanierung von Quellfassungen zur Trinkwasserversorgung),
-
seit 1994 ehrenamtliche Mitarbeit in verschiedenen Projektkreisen des DVGW, Bonn (z. B. Arbeitsblätter W 113, W 118, W 119, W 126, W 135),
-
seit 2000 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät für Bauingenieurwesen im Rahmen des weiterbildenden Studiums »Wasser und Umwelt« (Kurs WW 57 »Wasserversorgungswirtschaft«),
-
2001 Ernennung zum Honorarprofessor an der RWTH Aachen und Mitwirkung in der Lehre des Lehrstuhls für Ingenieur- und Hydrogeologie,
-
2005 Habilitation im Fach »Grundwasserbewirtschaftung« am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der TU Darmstadt,
-
seit 2005 Lehrauftrag am Institut WAR der TU Darmstadt im Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz zum Thema »Grundwasserbewirtschaftung«,
-
2014 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der TU Darmstadt für das Fachgebiet »Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen« (IWAR, Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz)
Bisher referierten am R²-Katheder:
-
Professor Dr. Markus Gabriel (09.08.2013) - Warum es die Welt nicht gibt